Sachtextanalyse
Aufbau einer Textanalyse
1.1) Die Einleitung
· Titel, Verfasser/Autor, Textsorte, Quelle und das zentrale Thema des Textes sollten hier erwähnt werden. Falls angegeben können auch Erscheinungsjahr und -ort benannt werden.
Mögliches Beispiel:
In dem Sachtext „Jugendsprache für Noobs“ von Susanne Prebitzer aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, 2008, geht es um die Jugendsprache mit ihren Funktionen, sowie die Vorurteile Erwachsener. Außerdem wird Kritik an der Vermarktung der Jugendsprache geübt.
1.2) EinführungDer Leser wird hier in die Problematik des Textes eingeführt. Dazu kann man ein paar Fragen zu dem Thema des Textes stellen oder ihr definiert eines Begriff, welcher im folgenden Text sehr bedeutend ist. Wenn möglich kann man auch an ein aktuellen politisches/wirtschaftliches Ereignis anknüpfen. (Die aufgezeigten Varianten sind nur ein paar ausgewählte Möglichkeiten.)
Beispiel:
Was sind Noobs und MOFs? Es gibt Wörterbücher für die Jugendsprache? Verunstaltet die Jugendsprache nun tatsächlich die deutsche Sprache?·
1.3) Inhaltsangabe
Hier fasst ihr den Inhalt des Textes kurz und knapp, ohne auf zu viele Details einzugehen, in eigenen Worten zusammen.
1.4) Hauptteil der Textanalyse
Hier beschreibt ihr zunächst den Aufbau. Dazu zergliedert ihr den Text am besten in Sinnabschnitte und geht dann Abschnitt für Abschnitt vor. Hierbei geht ihr auf die inhaltliche Struktur des Textes ein. (Welche Argumente nutzt der Autor? Was für Argumentationstypen verwendet der Autor? Wie ist der Text gegliedert? Nutzt er nur Thesen oder auch begründungen und Beispiele?)
Im weiteren Verlauf der Analyse stellt ihr auch die sprachlichen Besonderheiten des Textes dar. (Wird viel Umgangssprache benutzt oder eher gehobene Sprache? Gibt es viele Vergleiche? Oder andere rhetorische Stilmittel? Besonderheiten im Satzbau? Einige Worte welche sich wie ein roter Faden durch den Text ziehen? Besonderheiten in der Interpunktion? Viele abstrakte Begriffe? ) Erwähnt einfach alles was euch aus sprachlicher Sicht auffällt und ganz wichtig: nennt sie nicht nur sondern beschreibt auch dieWirkung welche dadurch entsteht.
Worauf ihr auch noch eingehen könnt, ist die eigentliche Aussageabsicht des Autors. Möchte er informieren? Oder überzeugen? An welches Publikum richtet sich der Text? An junge Leute? An eine spezielle Fachgruppe? An Berfustätige?...
1.5) Wertung
Für das Ende eurer Textanalyse könnt ihr eure eigene Meinung zum Text schreiben, den Text werten. Seit ihr der selben Meinung? Oder komplett der entgegengesetzen? Auch darauf ob der Text für euch überzeugend war, kann eingegangen werden.
Beispiel:
Abschließend bewerte ich die Argumentationsstruktur und den Einsatz von rhetorischen Mitteln als sehr gelungen. Bei der Zielgruppe kommt dieser anschaulich geschriebene Text wahrscheinlich gut an. Sie kritisiert die Meinung vieler Erwachsener zur Jugendsprache, da sie nicht unbedingt etwas Schlechtes darstellt. Ich bin derselben Meinung wie sie. Noch besser würde das Ziel des Textes jedoch zum Ausdruck kommen, wenn auch auf Daten und Statistiken Bezug genommen würde.
Hat euch dieser Beitrag geholfen? Habt ihr Ergänzungen? Verbesserungsvorschläge?Lasst es mich in den Kommentaren wissen!